. vor auf Inhaltsverzeichnis


Alles ist erlaubt, nur jüdisch darf man nicht sein Jochen Klepper - ein christlicher Schriftsteller verstrickt ins jüdische Schicksal

Klepper wurde schon früh mit dem Judentum konfrontiert

Mit dem Judentum war Klepper schon während seiner Schul- und Studienzeit in Glogau und in Breslau konfrontiert worden.

In der kleinen Garnisonsstadt Glogau, in der Klepper zwischen Oktober 1917 und März 1922 das Gymnasium besuchte und die damals 25 bis 30.000 Einwohner zählte, begegnete ihm zum ersten Mal das sein späteres Schicksal bestimmende, in den Augen nichtjüdischer Deutscher so schwerwiegende "Judenproblem". Denn während bei den 3500 Bürgern und Bauern in Kleppers Geburtsstadt Beuthen den zwei oder drei jüdischen Händlerfamilien mehr Verachtung als Achtung zuteil wurde, stand in Glogau die seit dem Mittelalter bestehende jüdische Gemeinde mit ihren 600 meist wohlhabenden Mitgliedern im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Die rechtsstehenden Kreise der Stadt, denen auch Oberlehrer Erich Fromm angehörte, waren leidenschaftliche Antisemiten, deren Hass gegen "die Republik der Roten und der Juden" während des Kapp-Putsches 1920 hemmungslos zum Ausbruch kam. Eine Beschwerde jüdischer Schüler gegen Fromm, der ihnen als Schularbeit eine Würdigung der Militärdiktatur aufgegeben hatte, führte zu einer Ermittlung, die 1921 mit einer Strafversetzung des Lehrers endete. Welche Haltung der junge Gymnasiast Klepper in dieser Angelegenheit eingenommen hat, ist nicht bekannt. Engere Beziehungen zu jüdischen Kreisen entwickelte Klepper erst später in Breslau, wo er ab Mai 1923 sechs Semester lang Theologie studierte. In Breslau hat Klepper häufig seinen Lehrer, den Neutestamentler Ernst Lohmeyer, zu Vorträgen des Arztes und Philosophen Richard Hönigswald begleitet, durch die er die Welt des fortschrittlich gebildeten Judentums kennen lernte. Zudem war die Universitätsstadt Breslau geprägt durch das im Jahr 1854 gegründete Jüdisch-Theologische Seminar Fraenckelscher Stiftung, der ältesten Ausbildungsstätte für Rabbiner und Lehrer in Mitteleuropa.


. vor auf uhomann@UrsulaHomann.de Impressum Inhaltsverzeichnis